Hallo Du liebe Glitzer-Seele! Ich freue mich, dass Du den Weg auf meinen Blog gefunden hast.
Zeremonieller Kakao Zubereitung: Das ist ziemlich intuitiv und easy. In diesem Artikel bekommst Du aber ein ganz besonderes Rezept, das Deinen Alltag einfach Kakao-Magisch werden lässt. Sei gespannt! Denn:
Heute habe ich etwas ganz besonderes für Dich:
Laura Nawara hat ein wundervolles Buch zum Thema Kakaozeremonie geschrieben,
und sich bereit erklärt meinen Blog mit ihrem wundervollen Wissen zu bereichern. Hier kannst Du lesen, wie Du die Magie des Kakaos in Deinen Alltag hinein weben kannst,
und was mir ganz besonders gefällt: Am Ende des Artikels gibt es sogar ein Rezept für Kakao-Ritual Kekse, Du erfährst ganz genau wie Du diesen Alltagszauber mit zeremoniellem Kakao zubereitest.
Zum Thema Kreativität und Zeremoniekakao findest Du hier einen Artikel von mir.
Wie Du Dir Dein eigenes Kakaoritual zu hause gestalten kannst, kannst Du hier lesen.
Wenn Du noch Zeremonie Kakao benötigst, kannst Du ihn hier über meinen Affilliate Link bestellen (Du ermöglichst mir dadurch wiederum meine nächste Kakao Bestellung, denn ich erhalte ein Kakaoguthaben, wenn Du über diesen Link bestellst). Rabattcode: Artsoul
Wenn Du direkt mehr Infos zu Lauras Buch bekommen möchtest, dann klicke einfach hier.
Nun eröffne ich hier aber den Raum für den wundervollen Gastartikel von Laura, die echte Geheimtipps zum Thema Zeremoniellen Kakao und dessen Zubereitung kennt:
Zeremonieller Kakao – einfach ein Trendthema oder kann er doch mehr? + Eine ganz besondere Zubereitung für Zeremoniellen Kakao
Was ist dran an diesem Trend? Kann er mehr?
Genau diese Frage wurde mir vor zwei Jahren von einem Teilnehmer meines Seminars gestellt.
Fangen wir aber vorn an. Ich bin Laura Nawara, spirituelle Mentorin und schamanische Praktikerin. Seit vielen Jahren bilde ich im spirituellen Bereich aus und mache Rituale. Ich arbeite mit Pflanzengeistern und verbinde andere Menschen wieder mit ihnen.
Magie des Kakaos
Doch was ist nun dran? Ist zeremonieller Kakao einfach ein Trend oder steckt mehr dahinter? Beides! In den letzten Jahren ist das Thema Kakao-Ritual immer präsenter geworden und du kannst fast in jeder Stadt teilnehmen. Das Angebot ist schier unerschöpflich. Doch das nimmt dem Ganzen nicht die Magie, die dahintersteckt. Kakao ist magisch und kann unsere Herzen wieder öffnen und uns Heilung bringen.
Altes Wissen – neue Liebe
Mit zeremoniellem Kakao haben schon die Olmeken, Maya und Inka vor Tausenden Jahren rituell gearbeitet. Für sie war er die „Speise der Götter“ und er wurde sehr verehrt. Dieser Wert ging über die Jahrhunderte verloren und Kakao war eher eine Zutat in der Schokolade und ein Mainstream-Supermarktprodukt als ein heiliges Getränk. Doch durch den aufsteigenden Trend verbinden wir uns wieder mit dem Kakao und dem Pflanzengeist. Ja, zeremonieller Kakao kann viel mehr, als nur trendig zu sein!
Kakao oder zeremonieller Kakao? Unterschiede in der Zubereitung
Im Supermarkt gibt es ein großes Sortiment an Kakao. Zartbitter, weiße Schokolade, Kakao mit Keksstücken oder sogar Schokoriegelanteilen darin. Die Auswahl ist heutzutage unglaublich, vor allem wenn du bedenkst, dass Schokolade und Kakaogetränke in Europa erst seit dem 17. Jahrhundert so richtig bekannt sind. Im Mittelalter gab es keinen Kakao bei uns und erst recht keine Schokolade. Ich finde diese Vorstellung manchmal ganz schön verrückt, denn Schokolade ist mein absolutes Soulfood und manche Tage ohne ein ordentliches Stück Schoki zu überstehen scheint mir schier unmöglich!
Eines ist in einem normalen Supermarkt allerdings nicht zu finden: zeremonieller Kakao. Der Unterschied zu normalem Kakao ist, dass dieser meist als Rohmasse und wenig bearbeitet verkauft wird. Zudem finden sich in der Regel keine Zusatzstoffe darin. Zucker, Aromen und Zusätze findest du nicht. Zeremonieller Kakao ist also ursprünglicher und wird auch oft sogar noch mit der Sonnenenergie getrocknet. Die Energie im Endprodukt ist also eine ganz andere und er wirkt auch stärker. Für ein Ritual ist also zeremonieller Kakao genau das Richtige. Wie Du zeremoniellen Kakao zubereitest, für Dein ganz persönliches Alltagsritual erfährst Du unten.
Großes Ritual – große Wirkung?
Apropos Ritual – es muss nicht immer eine große Kakao-Zeremonie sein. Ich bin ein Fan von kleinen Alltagsritualen. Wenn Du den Kakao achtsam zubereitest. Die Wirkung macht meiner Meinung nach nämlich nicht das Drumherum aus, sondern unsere Absicht und die bewusste Verbindung zum Kakao und somit Pflanzengeist. Seit einigen Jahren mache ich also fast täglich ein kleines Kakao-Ritual. Dieses bringt dir Ruhe, erdet und ist ein kleiner Lichtblick im manchmal stressigen Alltag.
Anleitung für ein kleines Kakao-Ritual – so bereitest Du zeremoniellen Kakao zu
- Besorge dir zunächst zeremoniellen Kakao, den Du dann zubereitest. Diesen bekommst du mittlerweile online in jeder möglichen Form.
- Ich nehme gern kleine Kakaostückchen. Bereite den Ritual-Kakao nach Anleitung zu.
- Bleibe schon bei der Zubereitung mit deinem Fokus beim Kakao und ganz im Hier und Jetzt. Verbinde dich in Gedanken mit der Energie des Kakaos.
- Setze dich dann mit deiner Tasse in den Garten, deinen Lieblingssessel oder auf das Sofa. Wähle einfach einen Ort, an dem du ungestört bist und die Ruhe genießen kannst.
- Trinke deinen Kakao dann ganz bewusst. Was schmeckst du? Wie fühlst du dich? Was beschäftigt dich? Bleib in diesen 10 Minuten einfach ganz bei dir und dem Kakao.
Geheimtipp für den Alltag und eine spezielle Zubereitung für zeremoniellen Kakao
Was wirklich kaum jemand weiß, ist, dass du auch mit zeremoniellen Kakao backen kannst. Gerade jetzt zur Winterzeit ist das eine wunderbare Sache. Ich habe immer wieder Teilnehmer im Ritual, denen der zeremonielle Kakao einfach zu bitter ist. In diesem Fall backe ich gern und habe die Kekse als Alternative parat. Sie eignen sich auch prima für unterwegs.
Rezept – backen mit zeremoniellem Kakao Zubereitung
Du brauchst:
200 Gramm Mandelmehl oder gemahlene Mandeln
150 Gramm Cashewmus oder Mandelmus
100 Gramm Dattelzucker (alternativ auch Kokosblütenzucker)
7 EL Hafermilch
1 EL Weinsteinpulver
Ritualkakao
Vanille gemahlen
Zimt
Zubereitung:
Die Zubereitung ist ganz einfach und die Kekse sind schnell fertig. Ich lasse sie aber gern einen Tag stehen nach dem Backen und verwende sie erst am nächsten Tag für das Ritual.
Nimm eine Schüssel und gib das Mandelmehl hinein. Siebe nun den Dattelzucker dazu. Der feine Zucker neigt dazu, fest zu werden. Es sollten aber keine Klümpchen im Teig sein. Gib 1 Esslöffel Weinsteinpulver dazu und vermische alles.
Rühre das Nussmus gut um und gib 150 Gramm zu deiner Mischung dazu. Nun gib etwas Vanille und Zimt dazu. Zum Schluss gib noch 7 Esslöffel Hafermilch dazu.
Nun wird alles mit der Hand vermischt. Knete den Teig gut durch und achte darauf, wie fest er ist. Je nachdem, wie viel Öl die Mandeln enthalten, kann es sein, dass der Teig zu trocken (haftet nicht gut zusammen und bröckelt) oder zu feucht (klebt an den Händen) ist. Du kannst hier einfach etwas mehr Hafermilch oder Mandeln hinzugeben. So lange, bis der Teig gut zusammenhaftet, aber auch nicht an den Händen klebt.
Falls du den Ritualkakao als Block hast, zerkleinere nun etwas davon. Du kannst selbst entscheiden, wie viel Kakao du nimmst. Je mehr, desto herber werden die Kekse.
Nimm die Hälfte deiner Kakaostückchen und knete sie nun in den Teig hinein.
Wenn alles gut vermischt ist, kannst du ein Backblech nehmen und deine Kekse formen. Nimm dafür jeweils etwas vom großen Teig ab und forme kleine Kugeln. Du kannst sie auf dem Backblech platt drücken. Du kannst entweder große Kekse machen oder auch mehrere kleinere. Ganz wie du magst. Bei großen Keksen verlängert sich die Backzeit etwas.
Wenn die Kekse alle auf dem Blech sind, nimm die zweite Hälfte vom Ritualkakao. Lege die Kakaostückchen auf die Kekse und drücke sie mit den Fingern an, sodass sie nicht mehr lose sind, sondern leicht im Teig versunken.
Jetzt wird gebacken! Stelle die Temperatur auf 180 Grad und Umluft. Das Blech sollte auf der mittleren Schiene liegen. Deine Kekse brauchen jetzt ca. 12–15 Minuten. Den Ofen brauchst du nicht vorzuheizen. Achte gut darauf, wann die Ränder braun werden. Dann sind die Kekse fertig.
Nach dem Backen sind die Kekse noch ganz weich. Lasse sie einfach auf dem Blech auskühlen.
Tipp:
Du kannst beim Nussmus, dem Zucker und der Hafermilch auch alternative Sorten verwenden. Teste doch mal verschiedene Varianten aus.
Möchtest du mehr?
Falls dich das Thema Kakao jetzt so richtig gepackt hat, kannst du in meinem Buch „Kakao Zeremonie: Das große Buch zum Cacao Ritual“ richtig in die Tiefe gehen. Hier findest du auch Anleitungen für 15 Rituale und erfährst mehr über die Vergangenheit, den Pflanzengeist und weitere Alltags-Rituale.
Hier kannst Du das Buch bestellen:
Ich wünsche dir eine besinnliche Winterzeit und viele tolle Erfahrungen mit dem Kakao.
Herzlichst
Laura